17.3.2010 19:48:47 malostranska
Re: Pro němčináře - literární dílo
zde mas interpretaci tohoto dila....a nemcinar jsi, tak to nebude problem ...jinak napis..
Interpretation [Bearbeiten]
Die Binnenhandlung erzählt die Protagonistin Bertha durchgehend aus eigener Sicht in der Ich-Form. Sie weist die Zuhörer - Eckbert und Walther - explizit darauf hin, dass sie die Geschichte nicht für ein Märchen halten sollten, nur weil sie „sonderbar klingen mag“, woraufhin der Leser genau auf das Märchenhafte der Erzählung achtet, was beabsichtigt ist. Die optische und akustische Beschreibung der Natur spiegelt sich im Gefühlsleben der Erzählerin wider. Hierbei wird ein Konflikt zwischen Natur und Mensch aufgebaut, der nur durch die Vermittlung der Religion aufgehoben werden kann. Es existiert neben der äußeren Rahmenhandlung auch eine innere Erzählung, die das Gefühlsleben Eckberts betrifft, der nicht klar zwischen Wirklichkeit und Wahn unterscheiden kann.
Interessant ist, dass die typisch romantische Verklärung des Wahnsinns bei Tieck aufgenommen und weiterverarbeitet wurde. Zwar ermöglicht der Wahn die Erkenntnis des Lebens in Inzest, aber er führt letztlich auch zum Tode.
Odpovědět